Normalerweise verliert eine Frau während ihrer Periode etwa 60 Milliliter Menstruationsblut – also etwa eineinhalb Schnapsgläser.1,2 Doch ebenso wie die Dauer der Menstruation kann auch die Stärke deutlich vom Durchschnitt abweichen – die Flüssigkeitsmenge liegt zwischen 50 und 150 Millilitern.3
Experten gehen von einer sehr langen und/oder starken Regelblutung aus, wenn der Blutverlust 80 Milliliter übersteigt und/oder die Periode länger als sieben Tage andauert.1,2 Das Menstruationsblut kann auch viele Blutklumpen enthalten.2 Mediziner sprechen bei einer langen und starken Regelblutung von einer Menorrhagie.2
Eine starke Periode kann verschiedene Ursachen haben. Unter anderem können hormonelle Schwankungen, wie sie nach einer Geburt oder in den Wechseljahren auftreten, dafür verantwortlich sein.2
Menorrhagie zählt zu den am häufigsten auftretenden Beschwerden in der Gynäkologie: Experten schätzen, dass etwa jede vierte Frau im Alter zwischen 18 und 57 Jahren von einer langen und starken Periodenblutung betroffen ist.4 Die Frauen haben häufig auch mit weiteren Beschwerden zu kämpfen – zum Beispiel mit starken Periodenschmerzen, Kopfschmerzen oder einem prämenstruellen Syndrom (PMS) kurz vor der Menstruation.5
Die Lebensqualität der Frauen kann stark unter einer Menorrhagie leiden.1 Eine lange und starke Regelblutung kann den Alltag sehr einschränken, da Betroffene – tagsüber und nachts – ihre Binden oder Tampons häufig wechseln müssen. Eine starke Periode kann auch die Gesundheit beeinflussen. Denn durch den erhöhten Blutverlust kann es zu weiteren Beschwerden kommen. Dazu gehört unter anderem eine Blutarmut (Anämie) durch einen Eisenmangel.1,2 Bemerkbar macht sich das zum Beispiel durch bleierne Müdigkeit und Erschöpfung, blasse Haut oder Kreislaufprobleme. Betroffene Frauen sind oft vergesslich, nervös und gereizt.6
Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Bei übermäßigen Blutungen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.7 Sie können die lange und starke Periode abschwächen oder sogar stoppen.Wichtig: Bei der Menorrhagie handelt es sich um ein medizinisch anerkanntes Problem!
Eine mögliche Therapie ist beispielsweise die Verödung der verdickten Gebärmutterschleimhaut mittels Hochfrequenzenergie (Endometriumablation). Dies ist zum Beispiel mit der NovaSure-Methode möglich.8 Nach dem Eingriff kann sich die Gebärmutterschleimhaut nicht mehr oder nur noch deutlich reduziert aufbauen, sodass die vormals starke Periode ganz ausbleibt oder verringert wird. Vor dem Eingriff muss jedoch der Frauenarzt die Ursache für die Beschwerden abklären. Denn manchmal sind auch struktuelle Veränderungen wie zum Beispiel Myome oder Polypen für die starken Blutungen verantwortlich.2
Sie haben das Gefühl, dass auch Sie von Menorrhagie betroffen sind? Unser Selbst-Check hilft Ihnen, eine erste Einschätzung vorzunehmen.
1. Deutsche Apotheker Zeitung.de (DAZ online). Hypermenorrhoe oder einfach nur Menstruation: Wie viel Blut ist normal? [Internet]. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG. c2022 [cited 2024 June 28]. Available from: www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/12/04/menstruation-wie-viel-blutung-ist-normal
2. Gesundheitsinformation.de. Starke Regelblutung. [Internet]. Köln: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts (IQWIG). c2021. [cited 2024 June 28]. Available from: www.gesundheitsinformation.de/starke-regelblutung.html
3. Frauenaerzte.de. Monatszyklus. [Internet]. München: Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF); c2018 [cited 2024 July 01]. Available from: www.frauenaerzte-im-netz.de/koerper-sexualitaet/zyklus-hormone/
4. Fraser IS, Mansour D, Breymann C, et al. Prevalence of heavy menstrual bleeding and experiences of affected women in a European patient survey. [Internet]. International Journal of Gynecology & Obstetrics c2015, 196–200. [cited 2024 June 28]. Available from:
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020729214005955
5. Gesundheitsinformation.de. Prämenstruelles Syndrom (PMS). [Internet]. Köln: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts (IQWIG). c2022. [cited 2024 June 28]. Available from: www.gesundheitsinformation.de/praemenstruelles-syndrom-pms.html
6. Internisten-im-Netz.de. Eisenmangel: Anzeichen und Symptome. [Internet]. München: Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten. [cited 2024 June 27]. Available from: www.internisten-im-netz.de/krankheiten/eisenmangel/krankheitsbild.html
7. Gesundheitsinformation.de. Wie lässt sich eine zu starke Regelblutung behandeln? [Internet]. Köln: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts (IQWIG). c2021. [cited 2024 June 28]. Available from: www.gesundheitsinformation.de/wie-laesst-sich-eine-zu-starke-regelblutung-behandeln.html
8. Gebrauchsanweisung NovaSure V5 AW-25491-801, Rev. 006. Hologic Inc.: c2022